Artenvielfalt im Biotopverbund



     
 
Projektbetreuung





„Klima, Geologie, Vegetation und die Arbeit des Menschen prägen das Gesicht der Landschaft … bis vor wenigen Jahrzehnten war menschliches Leben und Wirtschaften nahezu vollkommen von den natürlichen Grundlagen der näheren Umgebung abhängig. Deren Kenntnis liefert damit den Schlüssel zum tieferen Verständnis der Heimatgeschichte.“ (Stefan Radlmair)



 







Prof. Dr. Hans-Otto Siebeck (geistiger Vater des Biotopverbund-Projekts)

Projektbetreuer 1996-1998
Irene Weinberger-Dalhof / Inge Schniepp

Projektbetreuer 1999-2001
Stefan Radlmair


Projektbetreuer 2001-2008
Veronika Feichtinger


Projektbetreuer 2009-2011
Daniel Kufner


Projektbetreuung seit 1996

Erfolgreicher Naturschutz lebt von der Kontinuität


Projektbetreuung

Schon in den 1950er-Jahren erforschte Prof. Dr. Hans-Otto Siebeck die Gewässerökologie der "Eiszeitseen" zwischen Eggstätt und Seeon. Im Jahr 1970 wurde dann die Limnologische Forschungsstation Seeon gegründet und war für viele Studenten-Generationen ein vertrauter Ort für Forschungsprojekte und Diplomarbeiten. Basierend auf den umfangreichen Erkenntnissen von Prof. Hans-Otto Siebeck, seinen Mitarbeitern und Studenten wurde im Jahr 1996 das Naturschutzprojekt Biotopverbund Eggstätt Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen offiziell ins Leben gerufen.

Seit 1996 sind Projektbetreuer für die Umsetzung der Naturschutz- und Landschaftspflege-Maßnahmen an den Landratsämtern Rosenheim und Traunstein aktiv. Von 1999 bis 2008 wurde das Naturschutzprojekt zusätzlich vom Bayerischen Naturschutzfonds unterstützt.
Hier finden Sie eine kurze Chronologie der Projektbetreuer(innen), die bisher für den Biotopverbund zwischen Eggstätt und Seeon zuständig waren:

1996 - 1998
Irene Weinberger-Dalhof (Dipl.-Ing. Landespflege)
und Inge Schniepp (Dipl.-Ing. Landespflege, heute Lehrerin)
2 Vollzeitstellen (ABM) für beide Landkreise Rosenheim und Traunstein
Schwerpunkte: Kontakte und Vertragsabschlüsse mit Landwirten im Projektgebiet, Vertragsnaturschutz- und Landschaftspflegeprogramm (Entbuschungs- und Erstpflegemaßnahmen, Streuwiesenmahd)

1999 - 2001
Stefan Radlmair (Dipl-Ing. Landespflege)
1 Vollzeitstelle für beide Landkreise
Schwerpunkte: Maßnahmenkonzept für Moor-Renaturierungen im Projektgebiet, Vertragsnaturschutz und Landschaftspflege-Maßnahmen, Moorausstellung, jetzt an der Regierung von Niederbayern, Landshut (Höhere Naturschutzbehörde)

2001 - 2008
Veronika Feichtinger (Diplom-Biologin)
1 Vollzeitstelle für beide Landkreise
Schwerpunkte: Umsetzung von Moor-Renaturierungsmaßnahmen, Vertragsnaturschutz- und Landschaftspflegeprogramm, Beweidungsprojekt mit Brillenschafen, Quellrenaturierung (in Zusammenarbeit mit LBV/LfU), jetzt an der Regierung von Oberbayern, München (zuständig für das "Klimaprogramm Bayern 2020 Moore")

2009 - 2012
Daniel Kufner (Künstler, Grafiker, Natur- und Landschaftspfleger)
Teilzeitstelle 50 % für beide Landkreise (befristet bis Ende März 2012)
Schwerpunkte: Information, Besucherlenkung und Öffentlichkeitsarbeit
Neugestaltung und Pflege der Website www.eiszeitseen.de, Faltblätter und Drucksachen, Beschilderung / Besucherlenkung, Exkursionen / Umweltbildung